Am 08. & 09.04.2022 fanden sich unser Kreisjugendsprecher Thaddäus Krause, einer seiner Stellvertreter, Luca Bauer, der Kreisjugenfeuerwehrwart Patrick Hack und Klaus Eder in Bruchsal ein. Dies war das zweite Treffen in Präsenz seit dem Beginn der Pandemie. Nach der Anreise am Freitagmittag wurden alle Teilnehmer, in dem großen Seminarraum LFS-BW, durch den Landesjugenleiter Andreas Fürst begrüßt. Nach der Allgemeinen Ansprache, wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt. Den Jugendsprechern diente der Freitagabend vor allem dem Kennenlernen. Doch trotz der Spiele, die zum Anfang gespielt wurden gab es einen regen Informationsaustausch, über die Aktuelle Situation in den einzelnen Landkreisen. Währenddessen unterhielten sich die Jugendwarte über Themen wie, die Jahresstatistik 2022, den Jugengruppenleiterlehrgang 2022 und das Jubiläum zum 50-Jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr BW. Nachdem alle den Pflichtteil beendet hatten, ging es zum gemütlichen Teil des Abends über. Alle trafen sich im ?Casino? der LFS-BW. Nach einer, für manchen, kurzen Nacht, ging es am Samstagmorgen um acht Uhr weiter. Die Jugendsprecher begannen den Tag, mit einer morgendlichen Sporteinheit dies diente gleichzeitig auch zur Konzentrationsförderung. Danach wurde in einer kleinen Gruppenarbeit ein Workshop zum Thema ?Europa?. Hierbei wurden verschiedene Mind-Maps zum Thema Europa erstellt. Zeitgleich beschäftigten sich die Kreisjugendwarte mit dem Thema Prävention in der Jugendfeuerwehr und dem Landesfeuerwehrtag in Kehl. Der letzte Tagesordnungspunkt war die Verabschiedung und eine kleine Feedbackrunde, wieder gemeinsam in großer Runde. Bericht: Thaddäus Krause
Die Jugendfeuerwehr Weingarten gratuliert den Jugendlichen herzlich zur bestandenen Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 und Jugendflamme Stufe 3. Sie fand am 2. Dezember an der Feuerwache statt. Die Jugendlichen zeigten hier ihre erlernten Kenntnisse im Absichern des Verkehrs, dem Kuppeln von Saugschläuchen sowie dem Aufbau eines Schaumangriffs.
Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie wird in 3 Stufen gegliedert. Dabei soll den Teilnehmenden mit Disziplin und Spaß die Grundlagen des Feuerwehrdaseins nähergebracht werden.
Die Jugendfeuerwehr bedankt sich abschließend bei den Prüfern, die sich Zeit für unsere Jugendlichen genommen haben. Mit dem Abschluss der Jugendflamme enden die Präsenzübungen in diesem Jahr. Wir wünschen allen Jugendlichen und deren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit.
Text+ Bild: JF Weingarten, Sebastian Bodenmüller
Am 29. & 30.10.2021 fanden sich unser Kreisjugendsprecher Thaddäus Krause und der stellv. Kreisjugenfeuerwehrwart Stefan Schimske in Bruchsal ein. Dies war das erste Treffen in Präsenz seit dem Beginn der Pandemie. Nach der Anreise am Freitagnachmittag wurden alle Teilnehmer, in der großen Halle der LFS-BW, durch den Landesjugenleiter Andreas Fürst begrüßt. Auf der Tagesordnung stand vor allem der Informationsaustausch und das Kennenlernen der Kreisjugendwarte und Kreisjugendsprecher aus den anderen Landkreisen des Landes Baden-Württemberg. Nach der Allgemeinen Ansprache, wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt. Den Jugendsprechern diente der Freitagabend vor allem dem Kennenlernen. Doch trotz der Spiele, die zum Anfang gespielt wurden, gab es einen regen Informationsaustausch über die aktuelle Situation in den einzelnen Landkreisen. Währenddessen unterhielten sich die Jugendwarte über Themen wie, die Jahresstatistik 2021, den Jugengruppenleiterlehrgang 2022 und das Jubiläum zum 15-jährigen Bestehen des Jugendforums. Nachdem alle den Pflichtteil beendet hatten, ging es zum gemütlichen Teil des Abends über. Alle trafen sich im ?Casino? der LFS-BW zum späten Abendessen. Nach einer, für manchen, kurzen Nacht ging es am Samstagmorgen um acht Uhr mit einem schönen Sonnenaufgang weiter. Die Jugendsprecher begannen den Tag mit einer morgendlichen Sporteinheit um Fit in den Tag zu starten. Danach gab es in einer kleinen Gruppenarbeit ein Workshop zum Thema ?Verbindung von Alt und Jung in der Feuerwehr?. Hierbei wurde ein Programm ausgearbeitet, bei welchem die Jugendlichen den älteren Feuerwehrangehörigen die digitale Welt etwas näherbringen sollten. Zeitgleich beschäftigten sich auch die Kreisjugendwarte mit dem Thema Digitalisierung in der Jugendfeuerwehr, bedingt durch die Vergangenen eineinhalb Jahre. Im Anschluss wurde ihnen der neue Bevölkerungsschutzcontainer des Landes vorgestellt. Dieser Container dient vor allem, der Information, der Bevölkerung, durch Spiel und Spaß. Weitere Informationen zu diesem Container gibt es auf der Internetseite der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg. Der letzte Tagesordnungspunkt war die Verabschiedung und eine kleine Feedbackrunde, wieder gemeinsam in großer Runde. Bericht von Thaddäus Krause
Am 18.09.2021 fand im Erlebnispark Tripsdrill bei Cleebronn (Landkreis Heilbronn) der Aktionstag der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg statt. Bei bestem Wetter waren über 1000 Feuerwehrangehörige im Park unterwegs. Darunter befanden sich auch 5 Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Ravensburg, die ca. 80 Feuerwehrangehörigen machten sich bereits in den frühen Morgenstunden auf den Weg, um frühzeitig im Erlebnispark anzukommen.
Im Park angekommen gab es viel für uns zu erleben, vor allem die großen Achterbahnen waren heiß begehrt. Trotz Mundschutz und langen Wartezeiten an den Attraktionen, hatten wir an diesem Tag viel Spaß und auch den ein oder anderen Nervenkitzel. Auch wenn einem nach so manchem Ausstieg gerne mal etwas flau im Magen war, ging es nach ein oder zwei ruhigeren Fahrgeschäften wieder weiter. Da in Tripsdrill für jede Altersklasse etwas geboten war, war dies ja kein Problem für uns.
Voller Interesse besuchten auch wir die vielen feuerwehrtechnischen Vorführungen und Ausstellungen. Ebenso wie bei den Attraktionen, war auch hier ganz klar für Jung und Alt vieles geboten.
Ein Highlight war auch das Treffen aller anwesenden Jugendfeuerwehren. Um 13:30 Uhr fand auf der großen Ausstellungswiese eine kurze Ansprache der Landesjugendleitung statt. Nach einem gemeinsamen Foto konnten alle wieder auf die Fahrgeschäfte losgelassen werden.
Jeder schöne Tag hat auch einmal ein Ende und so mussten wir leider gegen 16 Uhr die Heimreise antreten, um nicht all zu spät wieder im Landkreis anzukommen.
Wir als Kreisjugendfeuerwehrwarte bedanken uns für die rege Teilnahme an diesem Event und freuen uns jetzt schon auf die nächste Veranstaltung in diesem Rahmen. Auch wir hatten an diesem Tag sehr viel Spaß und interessante Gespräche mit der Landesjugendleitung und befreundeten Landkreisen.
Gez. Patrik Hack, Klaus Eder, Stefan Schimske
Am 18.09.2021 fand im Erlebnispark Tripsdrill bei Cleebronn (Landkreis Heilbronn) der Aktionstag der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg statt. Bei bestem Wetter waren über 1000 Feuerwehrangehörige im Park unterwegs. Darunter befanden sich auch 5 Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Ravensburg, die ca. 80 Feuerwehrangehörigen machten sich bereits in den frühen Morgenstunden auf den Weg, um frühzeitig im Erlebnispark anzukommen.
Im Park angekommen gab es viel für uns zu erleben, vor allem die großen Achterbahnen waren heiß begehrt. Trotz Mundschutz und langen Wartezeiten an den Attraktionen, hatten wir an diesem Tag viel Spaß und auch den ein oder anderen Nervenkitzel. Auch wenn einem nach so manchem Ausstieg gerne mal etwas flau im Magen war, ging es nach ein oder zwei ruhigeren Fahrgeschäften wieder weiter. Da in Tripsdrill für jede Altersklasse etwas geboten war, war dies ja kein Problem für uns.
Voller Interesse besuchten auch wir die vielen feuerwehrtechnischen Vorführungen und Ausstellungen. Ebenso wie bei den Attraktionen, war auch hier ganz klar für Jung und Alt vieles geboten.
Ein Highlight war auch das Treffen aller anwesenden Jugendfeuerwehren. Um 13:30 Uhr fand auf der großen Ausstellungswiese eine kurze Ansprache der Landesjugendleitung statt. Nach einem gemeinsamen Foto konnten alle wieder auf die Fahrgeschäfte losgelassen werden.
Jeder schöne Tag hat auch einmal ein Ende und so mussten wir leider gegen 16 Uhr die Heimreise antreten, um nicht all zu spät wieder im Landkreis anzukommen.
Wir als Kreisjugendfeuerwehrwarte bedanken uns für die rege Teilnahme an diesem Event und freuen uns jetzt schon auf die nächste Veranstaltung in diesem Rahmen. Auch wir hatten an diesem Tag sehr viel Spaß und interessante Gespräche mit der Landesjugendleitung und befreundeten Landkreisen.
Gez. Patrik Hack, Klaus Eder, Stefan Schimske
Coronazeit - Fortbildungszeit #Teil 2
auch bei Ralf im Fachgebiet Öffentlichkeitsarbeit konnten wir einen Platz in einem Webinar buchen, also nahm er am Online-Seminar "DSGVO" der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg teil.
In den rund 90 Minuten wurde durch einen Referenten, des deutschen Datenschutz Instituts, alles rund um die Datenschutzgrundverordnung erklärt. Das Seminar war rundum informativ aufgebaut und sogar allgemein rund um die Feuerwehr zurechtgeschnitten. Kurzum richtig kompliziert aber richtig interessant & vor allem gut geschult worden. #kjfrv #ravensburg #jfbadenwuerttemberg #jugendfeuerwehr #ehrenamt #fortbildung #stillstandistkeineoption #DSGVO #presse #oeffentlichkeitsarbeit
Mit folgenden Zugangsdaten kannst du Deine Jugendfeuerwehrspezifischen Email vom Handy und anderen Geräte abrufen.
Eine Detailierte Anleitung findest du direkt hier. Solltest du das Passwort ändern unbedingt den Admin informieren um die Funktionalität mit diesem Portal beizubehalten.
Zur Kreisjugendfeuerwehr Ravensburg